CoRoT-Logo

COnvection, ROtation & planetary Transits

CoRoT ...
    ... war ein Weltraumteleskop mit wichtiger österreichischer Beteiligung.
    Mission beendet am 21. Juni 2013
Der Nachfolger: PLATO (vormals PLATO 2.0), die Entdeckung und Vermessung der Planeten heller Nachbarsterne

CoRoT-Planeten-Entdeckungen bei exoplanet.eu

Die nächsten sichbaren Überflüge für Wien (Heavens Above).

26. November 2023:Animierte Illustrationen von CoRoT-7b (vormals CoRoT-exo-7b) sowie zum System CoRoT-7b und CoRoT-7c (Klaudia Einhorn, 2009):

Bei Abspielproblemen im Browser (alte codecs) Dateien herunterladen und dann im lokalen Player versuchen.

21. Juni 2013: CNES: Mission accomplie pour le satellite CoRoT - "Mission erfüllt" für den CoRoT-Satelliten

26. März 2013: CoRoT-week XI:

  • CoRoT-7 system bestätigt;
  • Neue CoRoT-Planeten: CoRoT-25b bis 32b: nun mehr als 300 Transitplaneten bekannt;
  • CNES-Ingenieure reproduzierten den November-Fehler: CoRoT wahrscheinlich unbeschädigt.

5. März 2013: CoRoT weiter in der "Werkstätte". Neue Ergebnisse und Planeten-update bei der CoRoT-week XI

17. Nov. 2012: Nature: CoRoT's Ende naht.

18. Apr. 2012: Erneute Beobachtungen von CoRoT-7b erfolgreich abgeschlossen: erste Resultate positiv.

12. Apr. 2012: Start der Beobachtungen in Richtung HD 179079 - werden bis 5. Juli dauern.

22. Dez. 2011: CoRoT, Satellit der 25 Exoplaneten (CNES)

14.-17. Juni 2011: 2. CoRoT-Symposium

27.November 2010: CoRoT-7b Visualisierungen bei Scientific American

16. September 2009: Masse und Begleiter machen CoRoT-7 noch erdähnlicher, die TLS-Mitteilung


3. Februar 2009: CoRoT entdeckt den ersten exo-terrestrischen Planeten



Transit von CoRoT-Exo7b
Künstlerische Darstellungvon Klaudia Einhorn


10. Januar 2009: CNES-feature zu 2 Jahre CoRoT (franz.)


6. Oktober 2008: CoRoT-Exo-3b, jupitergroß aber doppelt so dicht wie Blei


25. Juli 2008: CoRoT-Exo-4b Planetentransit mit zweitgrösster Periode:


23. Juli 2008: Erste Ergebnisse aus der Asteroseismoligie: Nachweis von sonnenartigen Schwingungen in anderen Sterne und mehr ...


28. Mai 2008: Nachweisgrenze bei Planeten mit 1,7 Erdradien: CNES-Release with CoRoT-lightcurve and signal corresponding t0 1.7 earth radii


27. Mai 2008: Neue CoRoT-Entdeckungen: DLR-Mitteilung


19. Mai 2008: CoRoT-Planeten 3 und 4 und ein seltsames Objekt: CNES-Communiqué



20. 12. 2007: COROT findet zweiten extrasolaren Planeten!


Entdeckungs-Lichtkurve des zweiten CoRoT-Planeten.
Die "Ausreißer" nach unten sind die Planeten-Transits.


DLR Pressemitteilung
ESA

3. 5. 2007: CNES: COROT findet ersten extrasolaren Planeten!
Pressemitteilung (CNES, englisch)
BBC: Space telescope spots new planet
Der Standard: Corot-Sonde erspäht ihren ersten extrasolaren Planeten

5. 2.: Beginn der wissenschaftlichen Beobachtungen! (CNES)

18. 1.: CoRoT hat seine ersten Bilder übermittelt!

Erstes Bild von CoRoT


Bild anklicken

17. 1., 16:30 MEZ: Der Verschluss wurde erfolgreich geöffnet.
3. 1. 2007: Das Instrument funktioniert (CNES)
27. Dezember 2006: CoRoT erfolgreich gestartet und im Orbit!


Start Impressionen
Bilder und Launch Video


Bilder von den Startvorbereitungen

CoRoT hat zwei wissenschaftliche Ziele:
  • Den Nachweis und das Studium von Sternschwingungen (Sternseismologie oder Asteroseismologie);
  • Die Suche nach extrasolaren Planeten und insbesondere nach terrestrischen Planeten.

CoRoT in Österreich:

Impressum: Verein Kuffner-Sternwarte / Datenschutz